"Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die für einen die größte Bedeutung haben."
(Franz Dommenz)
Das Kontinenztraining ist die physiotherapeutische Behandlung von Kinder mit Funktionsstörungen im Beckenraum.
Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen und Problematiken sind auch die Ziele sehr indivduell. So kann das "Trocken sein" ebenso ein Ziel sein, wie eine regelmäßige und schmerzfreie Darmentleerung.
"Nichts ist im Verstand, was nicht zuvor in der Wahrnehmung wäre."
(Arabisches Sprichwort)
Mit anschaulichen kindgerechten Materialien wird dem Kind die Anatomie und Funktionsweise von Blase und Darm vermittelt.
Ebenso wird die Körperwahrnehmung, insbesondere die Wahrnehmung des Beckenbodens geschult.
Bei Funktionsstörungen im Becken ist das Wahrnehmen und Loslassen am wichtigsten.
Beeinflussende Faktoren und angepasste Verhaltensweisen können die Problematik der Funktionsstörung im Becken je nach Ursache positiv beeinflussen.
In der Regel sollten Kinder spätestens mit 4-5 Jahren trocken sein, da in diesem Alter der Reifungsprozess im Gehirn abgeschlossen ist.
Bei einer Funktionsstörung ist ab einem Alter von etwa 4 Jahren der Beginn der aktiven Beckenbodentherapie möglich, da eine gewisse kognitive Leistungsfähigkeit erforderlich ist.